Jetzt ist ein grundlegender Wandel in der Weltpolitik möglich

Die Bedeutung des jüngsten Telefonats zwischen Trump und Putin und der laufenden Gespräche zwischen den beiden Seiten liegt nicht in den Einzelheiten dessen, was am 18. März besprochen wurde oder nicht. Ein frischer Wind fegt über die strategische Bühne und verändert den Kurs der letzten Monate, als die Welt unter der Biden-Regierung auf einen Atomkrieg zusteuerte. Diese Veränderung definiert einen völlig neuen Ansatz für die Beziehungen zwischen den USA und Russland, wobei sich der Stimmungswandel auch auf andere Themenbereiche und andere Länder auswirkt.
Der russische Strategieanalyst Fjodor Lukjanow, Leiter des Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, einer führenden russischen Denkfabrik, konzentrierte sich in einem Artikel vom 18. März mit dem treffenden Titel „Putin und Trump läuten eine Ära der neuen Diplomatie ein“ auf dieses Gesamtbild. Laut Lukjanow besteht „die wichtigste Entwicklung darin …, dass echte Diplomatie zurückgekehrt ist“. Zum ersten Mal seit Jahren gebe es „eine echte Chance …, eine Lösung zu finden – weil es endlich echte Verhandlungen gibt“.
In einer Warnung an Russen, Amerikaner und andere, sagte Lukjanow: „Zwei Extreme müssen jedoch vermieden werden: Das eine ist die Illusion, dass alles schnell und schmerzlos gelöst werden kann, und das andere ist der zynische Glaube, dass eine Einigung grundsätzlich nicht erreichbar ist.“
Besonders bedeutsam ist, dass Präsident Putin die BRICS weiterhin in den Mittelpunkt der Diskussion über die notwendige neue Sicherheitsordnung stellt. Am 13. März, als Putin Trump in seiner ersten Reaktion auf dessen Waffenstillstandsvorschlag für sein Engagement bei der Suche nach einem Verhandlungsfrieden in der Ukraine dankte, sprach er sofort anschließend den Regierungschefs von China, Indien, Südafrika und Brasilien (neben Russland den Gründungsmitgliedern der BRICS) seinen Dank aus. Am 18. März, kurz vor seinem Gespräch mit Trump, hielt der russische Präsident ein langes Treffen mit der Russischen Union der Industriellen und Unternehmer ab, bei dem er betonte, dass die BRICS-Staaten und nicht Europa in der kommenden Zeit das Zentrum des globalen Wirtschaftswachstums sein werden.
So hat Putin de facto damit begonnen, den globalen Süden als Gesprächspartner in seinen Dialog mit Trump einzubeziehen – was Trump vielleicht noch gar nicht bewusst ist. Diese neu entstehende politische Konstellation – USA, Russland, China, Indien und andere Nationen des globalen Südens – ist mächtig genug, um das bankrotte, auf London zentrierte transatlantische Finanzsystem ein für alle Mal zu ersetzen.
Die Briten wissen das und versuchen in wachsender Panik, ihre internationale politische Kontrolle aufrechtzuerhalten. In Deutschland hat man gerade einen dreisten De-facto-Staatsstreich durchgeführt, um europaweit eine umfassende Schacht‘sche Wiederaufrüstungskampagne zu starten. Nun sollte man sich fragen, wo auf der Welt der nächste „Reichstagsbrand“ oder eine Provokation im Stil des 11. September inszeniert werden wird – ein probates Mittel, wann immer das Empire in der Vergangenheit in der Klemme steckte.
Besonders besorgniserregend in dieser Hinsicht ist Südwestasien, wo die Briten aktiv versuchen, die Trump-Regierung in einen sich ausbreitenden Krieg gegen die Huthis im Jemen und dann gegen den Iran zu verwickeln. Die Regierung Netanjahu mit ihrer menschenverachtenden Fortsetzung des Völkermords in Gaza ist dafür der perfekte Handlanger.
Der LaRouche-Oasenplan bietet einen klaren Ausweg aus dieser Krise und ist gleichzeitig ein Modell für den erforderlichen Ansatz, um den beginnenden Wandel in der Weltpolitik zu konsolidieren. Tulsi Gabbard, Direktorin des Nationalen Nachrichtendienstes in der Trump-Administration, setzte in ihrer Rede vor dem Raisina-Dialog in Indien einen Hoffnung erweckenden Akzent darüber, welche Rolle die Vereinigten Staaten in dieser internationalen Konstellation spielen könnten. „America First“, so Gabbard, „sollte nicht als ‚Amerika allein‘ missverstanden werden. Die Beziehungen, die wir gemeinsam aufbauen, sind entscheidend, um unsere wechselseitigen Interessen zu fördern. Unsere gemeinsamen Werte werden auch in Zukunft unsere Beziehungen prägen.“
Dann zitierte Gabbard aus der historischen Rede Präsident John F. Kennedys an der American University im Juni 1963:
„Zunächst müssen wir unsere Einstellung zum Frieden selbst überprüfen. Zu viele von uns halten ihn für unmöglich. Zu viele halten ihn für unrealistisch. Aber das ist eine gefährliche, defätistische Einstellung. Sie führt zu der Schlussfolgerung, dass Krieg unvermeidlich ist, dass die Menschheit dem Untergang geweiht ist, dass wir von Kräften beherrscht werden, die wir nicht kontrollieren können. Wir müssen diese Ansicht nicht akzeptieren. Unsere Probleme sind von Menschen gemacht. Deshalb können sie auch von Menschen gelöst werden. Der Verstand und der Geist des Menschen haben schon oft das scheinbar Unlösbare gelöst, und wir glauben, dass das auch jetzt wieder möglich ist.“
Hier finden Sie zwei wichtige aktuelle Diskussionen dazu:
Podcast (englisch) mit Helga Zepp-LaRouche und Larry Johnson, früherer CIA-Beamter und Geheimdienst-Analyst. „Die Normalisierung der amerikanisch-russischen Beziehungen ist ein historischer Durchbruch“
https://www.youtube.com/watch?v=5u6FCdRMjhc
(Deutsch) Webcast mit Helga Zepp-LaRouche: „Ist die Schuldenbombe ein kalter Staatsstreich?“ https://www.youtube.com/watch?v=bQKaDqG4AqM
Inhalt
NEUES PARADIGMA
- Putin vor russischen Industriellen: BRICS ist die Wachstumszone der Zukunft, nicht Europa
- Lukyanov: Endlich ein wirklicher Dialog zwischen Russland und den USA
- Raisina-Dialog: Gabbard zitiert JFK über „echten Frieden“
- Slowakischer Außenminister fordert Einbeziehung des globalen Südens in neue Sicherheitsarchitektur
STRATEGISCHE KRIEGSGEFAHR
- Meloni: Einsatz europäischer Truppen in der Ukraine ist „riskantes“ Unterfangen
- Gaza: Internationale Proteste gegen Israels Bombardierung
KOLLABIERENDES IMPERIALES SYSTEM
- Deutschland: „Finanz-Bazooka“ könnte 1,7 Billionen Euro erreichen
- Italienischer Zentralbanker kritisiert Militärausgaben
USA UND KANADA
- Trump: Xi Jinping könnte bald die USA besuchen