Die Kräfte der Hoffnung stärken

Die Kräfte der Hoffnung stärken
Treffen zwischen Papst Leo und dem ungarischen Premierminister Viktor Orbán: Bildnachweis: Viktor Orbán Instagram-Seite

Unsere gegenwärtige Phase der Geschichte ist eine Zeit schrecklicher Spannungen zwischen denen, die den Krieg fördern, und denen, die sich für die Beilegung von Streitigkeiten einsetzen. Die bewusste Unterstützung bewaffneter Konflikte in Zeiten von Atomwaffen ist Wahnsinn. Aber es gibt immer mehr Kräfte der Vernunft und Hoffnung.

Das Aufgreifen der bahnbrechenden Konzepte von Kardinal Nikolaus von Kues (1401-1464) durch Papst Leo XIV. am 25. Oktober ist ein wichtiger Fortschritt für die Kräfte, die sich für den Frieden einsetzen. Kues‘ Konzept, auf einer höheren Ebene nach der Überwindung von Differenzen zu suchen und voranzuschreiten, wurde von Lyndon und Helga LaRouche über Jahrzehnte hinweg wiederholt untersucht, berichtet und befürwortet. Vor allem aber gründete Frau Zepp-LaRouche im Jahr 2020 eine Aktivistenvereinigung, die sie „Komitee für den Zusammenfall der Gegensätze“ nannte, basierend auf Cusas Idee der „coincidentia oppositorum“ (Koinzidenz der Gegensätze). Diese Organisation wurde zum Vorläufer der Internationalen Friedenskoalition, die im Juni 2022 auf Initiative von Zepp-LaRouche gegründet wurde auf Initiative von Zepp-LaRouche gegründet wurde und nun als wichtige Plattform für den weltweiten Dialog fungiert.

Am 27. Oktober traf der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban im Vatikan mit Papst Leo zusammen. Orban hat sich bereit erklärt, Budapest als Veranstaltungsort für ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Verfügung zu stellen. Orban schrieb heute auf X: „Ich habe Seine Heiligkeit gebeten, Ungarns Bemühungen gegen den Krieg zu unterstützen. Privataudienz bei Seiner Heiligkeit Papst Leo XIV.“

Zu den weiteren Persönlichkeiten und Vereinigungen, die sich ebenfalls auf der Seite der Menschheit engagieren, gehören die Führer der Globalen Mehrheit, der BRICS, der expandierenden Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und kooperierender Initiativen. In Indien und im asiatisch-pazifischen Raum gibt es diese Woche Anzeichen für diese Entwicklung. Apropos Freundschaft: Am 26. Oktober wies der indische Premierminister Narendra Modi in seiner Videobotschaft an den ASEAN-Indien-Gipfel in Malaysia darauf hin, dass Indien und die 11 ASEAN-Mitgliedstaaten mittlerweile 25 % der Weltbevölkerung ausmachen und weiterhin als Freunde zusammenarbeiten wollen.

Am Rande des APEC-Gipfels in Südkorea in dieser Woche kündigte Präsident Trump an, er werde sich mit Chinas Präsident Xi Jinping treffen. Am 28. Oktober wird Präsident Trump, der sich derzeit in Tokio, Japan, aufhält, mit Premierministerin Sanae Takaichi zusammentreffen, die angekündigt hat, eine Außenpolitik der Stabilität und des Friedens in der Region zu verfolgen. Dies steht im Widerspruch zu der vorherrschenden westlichen Behauptung, China wäre der Feind.

Die unmittelbarsten Kriegsdrohungen kommen weiterhin von der europäisch geprägten „Koalition der Willigen“, die Russland direkt als Feind bezeichnen, der darauf aus sei, in Europa einzumarschieren. Hinzu kommt die aggressive Haltung der USA in der westlichen Hemisphäre, die ihre Streitkräfte in der Karibik aufstocken.

In den letzten zehn Tagen haben Militärsprecher in Frankreich zu einer Notfallbereitschaft aufgerufen, um französische Streitkräfte wenn nötig direkt in der Ukraine stationieren zu können. Der Stabschef der französischen Armee, General Pierre Schill, erklärte am 24. Oktober gegenüber Mitgliedern des Verteidigungsausschusses der Nationalversammlung: „Wir werden bereit sein, bei Bedarf unter Sicherheitsgarantien Streitkräfte einzusetzen – zum Wohle der Ukraine.“ Er erklärte, 2026 werde das „Jahr der Koalitionen“ sein, und wies darauf hin, dass bei den bevorstehenden multinationalen Militärübungen „Orion 26“ Land-, Luft- und Seestreitkräfte getestet werden, wo immer sie auch eingesetzt werden müssen.

In der Karibik haben die militärischen Aktivitäten und der Truppeneinsatz der USA zugenommen, ebenso wie die Propaganda im eigenen Land, dass der Kampf gegen den Drogenhandel den Sturz Venezuelas bedeute. Der Lenkwaffenzerstörer USS Gravely hat nun in Port of Spain, Trinidad und Tobago, innerhalb von sieben Meilen von Venezuela, angelegt. Es heißt, das Schiff führe bis zum 30. Oktober Trainingsübungen durch. Der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford wurde von seinem derzeitigen Standort im Mittelmeer in die Karibik beordert. Es gab neun US-Luftangriffe auf Boote in internationalen Gewässern in der Karibik sowie zwei im Pazifik vor der Westküste Mittelamerikas. Mindestens 43 Menschen wurden getötet.

Die International Peace Coalition wird am Freitag, dem 31. Oktober, um 16 Uhr (MEZ, bitte die Zeitumstellung beachten) ihre 126. wöchentliche Sitzung in Folge abhalten.

Inhalt


STRATEGISCHE KRIEGSGEFAHR

  • US-Zerstörer legt in Trinidad und Tobago an
  • Rand Paul bezeichnet Angriffe auf mutmaßliche Drogenhandelsboote als „außergerichtliche Tötungen“

NEUES PARADIGMA

  • Putins Gesandter Dmitrijew informierte Vertreter des Weißen Hauses über wirtschaftliche und strategische Fragen
  • Lawrow teilte Rubio mit: Moskau ist weiterhin bereit, Trumps Vorschlag vom Gipfeltreffen in Alaska zu folgen

USA UND KANADA

  • Russischer Gesandter Dmitrijew traf sich mit der US-Abgeordneten Anna Luna
  • Finanzminister Bessent wütend darüber, dass das Weiße Haus und CBS Dmitrijew anhören

ZUSAMMENBRUCH DES IMPERIALEN SYSTEMS

  • Argentinische Wahlen: ein Staatsstreich im Auftrag von London und der Wall Street

---------------------------

© E.I.R. GmbH 2024. Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.

Impressum und Offenlegung| AGB| Datenschutzerklärung