Der Beringstraßentunnel: Ein jahrhundertealter Traum, der verwirklicht werden muss

Während sich die Welt entweder in Richtung geopolitischer Spaltung oder in Richtung kooperativer Entwicklung bewegt, stellt der Beringstraßentunnel eine potenzielle Brücke dar – nicht nur zwischen Kontinenten, sondern auch zwischen Zivilisationen. Die Verbindung zwischen Eurasien und Amerika durch eine Verbindung zwischen Russland und Alaska begeistert seit über einem Jahrhundert die Köpfe der Denker und wurde 1906 sogar von Zar Nikolaus II. genehmigt. Die Prinzipien hinter dem Bering-Projekt gehen über Beton, Stahl und Schienen hinaus. Es ist eine Vision von Frieden durch Entwicklung: Nationen, die durch ein gemeinsames Ziel verbunden sind und nicht durch Rivalität getrennt werden.
Der Tunnel würde eine Weltlandbrücke verankern, die New York mit Shanghai, Paris mit Buenos Aires und Dakar mit Moskau durch durchgehende Eisenbahn- und Entwicklungskorridore verbindet. Und er könnte eine moralische Revolution in den internationalen Beziehungen auslösen, indem er den Nullsummenwettbewerb durch gemeinsamen Fortschritt ersetzt. In Verbindung mit einem globalen Glass-Steagall-Ansatz würde das Projekt globale Investitionen in Richtung produktiver Entwicklung verlagern und damit die Deindustrialisierung umkehren, die derzeit in weiten Teilen Europas und Nordamerikas zu beobachten ist.
Im April 2007 versammelten sich mehrere hundert Menschen in Moskau zu einer Konferenz mit dem Titel „Megaprojekte im Osten Russlands: Eine transkontinentale Verkehrsverbindung zwischen Eurasien und Amerika über die Beringstraße“. Zwei Amerikaner, die sich ernsthaft für das Projekt eingesetzt hatten, der ehemalige US-Innenminister und Gouverneur von Alaska, Walter J. Hickel, und Lyndon LaRouche, der bereits seit 1978 die Bering-Querung forderte, nahmen daran teil. Hickel hielt persönlich eine Rede auf der Konferenz, und Lyndon LaRouches schriftliche Bemerkungen wurden von einem Sprecher persönlich vorgetragen. Ein 44-seitiger EIR-Bericht über das Projekt und seine Vorgeschichte ist über unseren Online-Shop zu beziehen.
Da die Idee wieder in die öffentliche Debatte aufgenommen wurde, wird (EIR) am 22. Oktober um 10 Uhr ET (14:00 UTC) ein Seminar mit Experten aus den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft und Diplomatie veranstalten. Details finden Sie hier.
Kirill Dmitrijews viraler Aufruf zu kreativem Engagement, Elon Musks Äußerungen zur Nähe von Alaska und Russland sowie das erneute Interesse an früheren Machbarkeitsstudien des deutschen Tunnelbauunternehmens Herrenknecht und der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften haben die Begeisterung der Öffentlichkeit neu entfacht. Herrenknecht, dessen Tunnelbohrmaschinen Europa und Asien durch den Bosporus (Eurasia-Tunnel, eröffnet 2016) verbunden haben, bestätigte, dass das Projekt „mit der heutigen Technologie durchaus machbar“ ist. Da diese Einschätzung von dem Unternehmen stammt, das derzeit für die ehrgeizigsten Tunnelprojekte Europas verantwortlich ist, darunter der Brenner-Basistunnel und die geplante Verbindung zwischen Gibraltar und Marokko, hat sie großes Gewicht. Aber die Machbarkeit ist nicht mehr die wichtigste Frage. Was jetzt zählt, ist, ob die Nationen den Mut haben, danach zu handeln.
Diese Diskussion darf nicht auf Ingenieure, Investoren und Politiker beschränkt bleiben. Der Beringstraßentunnel fordert uns alle heraus, anders über die Menschheit insgesamt nachzudenken: Unsere Gattung ist einzigartig unter den Lebewesen durch ihre Fähigkeit, zu entdecken, zu bauen und zu verbinden, nicht zu dominieren.
In derselben Woche, in der die Länder der Vereinten Nationen den Kampf zur Beendigung des Kolonialismus in all seinen Formen wieder aufnehmen und die deutsche Industrie eine neue Entwicklungspartnerschaft mit Afrika fordert, bietet das Bering-Projekt einen konkreten Weg nach vorne.
Der Tunnel und die Entwicklungskorridore sind physische und moralische Infrastruktur, eine Plattform für den Aufbau einer wahrhaft menschlichen Zukunft.
Inhalt
NEUES PARADIGMA
- Dmitrijew schlägt Wettbewerb vor: KI-Video über den „Trump-Putin-Tunnel“; Musk macht mit
- Tunnelspezialist Herrenknecht hält den Bering-Tunnel für realisierbar
- Lesenswerte Berichte über das Beringstraßen-Projekt in „21st Century Science & Technology“
- Nationen drängen darauf, die Beendigung des Kolonialismus wieder zu einer Priorität auf der UN-Agenda zu machen
- Deutsche Industrie fordert Politikwechsel in Afrika
STRATEGISCHE KRIEGSGEFAHR
- Witkoff und Kushner treffen Netanjahu in Israel
- Ukraine kann nicht gewinnen, sagt britischer Feldmarschall im Ruhestand
USA UND KANADA
- Bedrohung für Trumps Sicherheit: „Jagdstand“ in der Nähe des Flughafens von Palm Beach gefunden
ZUSAMMENBRUCH DES IMPERIALEN SYSTEMS
- Goldman Sachs warnt vor einer Wiederholung von 2008
LAROUCHE-BEWEGUNG
- Kongresskandidat Jose Vega kündigt Bildungspolitik an