Auf dem Weg zum Friedenshorizont
„Wohin steuert Israel, wenn der einzige Horizont, den seine Führer bieten, der Krieg ist?“, fragte ein Leitartikel in der israelischen Tageszeitung Haaretz. Dasselbe ließe sich über die führenden Politiker der heutigen transatl
antischen Welt sagen, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen. Der designierte indonesische Präsident Prabowo Subianto wies kürzlich darauf hin, dass „wir Zeugen zunehmender Spannungen sind, wobei internationale Verteidigungs- und Strategieexperten darauf hinweisen, dass wir uns am Rande eines Dritten Weltkriegs befinden … . Die Geschichte hat gezeigt, dass Kriege unerwartet ausbrechen, wenn Mächte versuchen, ihren Willen durchzusetzen, wie im Ersten und Zweiten Weltkrieg … . Glücklicherweise hat Indonesien eine starke Tradition der Blockfreiheit, und wir werden diese Position weiterhin aufrechterhalten.“
Das ist zweifellos eine richtige Haltung, und es ist wichtig, dass sie vom Staatsoberhaupt der viertgrößten Nation der Welt vertreten wird. Aber wenn ein thermonuklearer Krieg einmal begonnen hat – und er beginnt mit dem Abwurf der ersten Atombombe – spielt es keine Rolle mehr, ob man Verbündeter oder Unbeteiligter ist, ob man „links“ oder „rechts“ steht, ob man „arm“ oder „reich“ ist. Die einzige Möglichkeit, einen thermonuklearen Krieg zu überleben, besteht darin, ihn zu verhindern.
Helga Zepp-LaRouche eröffnete das 70. Treffen der Internationalen Friedenskoalition am Freitag mit den Worten: „Ich denke, jeder in dieser Runde teilt wahrscheinlich das Gefühl, dass die Ereignisse immer schneller auf einen möglichen Atomkrieg zusteuern, als dass unsere bisherigen Bemühungen sie verlangsamen oder gar umkehren könnten. Wenn jemand eine optimistischere Sicht der Dinge hat, dann soll er es mir sagen“. Tatsächlich konnte niemand eine optimistischere Sichtweise anbieten. Nicht weil „nichts getan werden kann“, sondern weil das, was erforderlich ist, noch von uns getan werden muss.
Wir müssen uns der Wahrheit stellen: Um aus dieser Situation herauszukommen, müssen wir die Axiome ändern, die unser Verhalten eingrenzen. Dies ist kein introspektiver Prozess, auch wenn Introspektion notwendig sein kann. Es ist ein zutiefst sozialer, „interventionistischer“ Prozess, der die Komfortzonen und „sicheren Räume“ des Alltags aufmischt.
Warum zum Beispiel lassen sich die Amerikaner von einem nicht gewählten „bürokratisch-faschistischen“ Kriegsregime mit tödlicher Polizeistaatsgewalt steuern – einem Regime, das zum Beispiel die Ermordung des Journalisten Julian Assange angeordnet hat? In seiner ersten öffentlichen Erklärung seit dem Ende seiner fünfjährigen Haft am 1. Oktober in Straßburg, Frankreich, vor dem Ausschuss für Rechtsfragen und Menschenrechte der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PACE), sagte Assange: „Es ist jetzt öffentlich bekannt, dass die CIA auf ausdrückliche Anweisung von Pompeo Pläne entwickelt hat, mich in der ecuadorianischen Botschaft in London zu entführen und zu ermorden, und dass sie autorisiert war, meine europäischen Kollegen ins Visier zu nehmen, uns Diebstählen, Hackerangriffen und der Verbreitung falscher Informationen auszusetzen. Auch meine Frau und mein kleiner Sohn wurden zur Zielscheibe.“
Noch beunruhigender waren die folgenden Worte von Assange: „Ich möchte eines klarstellen. Ich bin heute nicht frei, weil das System funktioniert hat. Ich bin heute frei, nach Jahren der Haft, weil ich mich des Journalismus schuldig bekannt habe.“
Stimmt das, was Assange gesagt hat? Ist Journalismus – das Recht zu recherchieren, aufzudecken, die Wahrheit zu erfahren und zu veröffentlichen – in den Vereinigten Staaten und in der gesamten transatlantischen Welt heute tatsächlich illegal? Geht man das Risiko ein, ermordet zu werden, wenn man die Wahrheit sagt oder auch nur an die Wahrheit denkt? Bevor wir diese Frage beantworten, sollten wir uns eine andere stellen: Wie viel sind wir bereit, persönlich zu riskieren, um die Welt vor einem thermonuklearen Krieg zu bewahren, der uns alle direkt oder durch Kollateralschäden töten könnte? Dann stellen Sie eine weitere Frage: In Gaza und bald auch in Israel sind Bürger und Kombattanten nicht mehr zu unterscheiden. Ist das unsere Zukunft? Wohin steuern wir alle, wenn der einzige Horizont, den uns unsere Führer bieten, der Krieg ist?
In Peru wurde letzte Woche ein anderer Horizont als der der Zerstörung, des Todes und des Krieges aufgezeigt: ein Friedenshorizont. Die Konferenz „BRICS: Entwicklungsstrategien und Kooperationsmechanismen in der multipolaren Welt“ wurde vom Schiller-Institut Peru mitorganisiert und von 500 Menschen besucht. Vertreter aus Brasilien, Indien, Deutschland, Ägypten, Italien, Russland und dem Gastgeberland, um nur einige zu nennen, skizzierten eine wahrhaft menschliche Zukunft für die gesamte Menschheit. Die Gründerin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, eröffnete ihre Rede mit den Worten:
„Auf der einen Seite der Völkermord, der sich vor den Augen der Weltöffentlichkeit abspielt, und die schreckliche Gefahr der möglichen Auslöschung der Menschheit in einem globalen Atomkrieg; auf der anderen Seite die konkrete Perspektive für die Schaffung eines neuen Wirtschaftssystems, in dem das Streben der Nationen des globalen Südens nach Entwicklung, Wohlstand und einem erfüllten Leben für alle ihre Bürgerinnen und Bürger bald Wirklichkeit werden wird. Dieses Spannungsfeld markiert das Ende der Epoche des Kolonialismus, die vor rund 500 Jahren begann und nun zu Ende geht – so oder so“.
Wie diese fünf Jahrhunderte währende Epoche der Geschichte zu Ende geht, liegt an uns – wenn wir uns dafür entscheiden. In jedem Zeitalter, in jedem Jahrhundert und in jedem Jahrtausend der Menschheitsgeschichte hat die Zahl der Narren, die die Menschheit beherrscht haben, die Zahl der weisen Männer und Frauen, die wirklich regiert haben, bei weitem übertroffen. Im postnuklearen Zeitalter können wir uns das nicht mehr leisten. Wir können uns keine Kriege mehr leisten, nicht einmal „begrenzte Kriege“.
Stattdessen erfordert die dauerhafte Selbstregierung der Menschheit „schöne Seelen“, für die „das Wohl des Anderen“ und nicht das Regieren durch Attentate die Grundlage für Politik und Entscheidungsfindung ist. Die Selbstregierung einer Nation erfordert eine Staatskunst, die auf Prinzipien beruht, was bedeutet, dass die Menschen wissen müssen, was ein Prinzip ist, und dass sie dazu erzogen werden müssen. Ein Prinzip ist kein Programm, es ist keine „Politik“.
In dieser Situation bieten Helga Zepp-LaRouches Zehn Prinzipien für eine neue internationale Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur die Grundkonzepte, die, wenn sie beherrscht werden, den Weg aus Krieg und Selbstzerstörung zu einem sicheren Frieden durch wirtschaftliche Entwicklung weisen können. Dieser Horizont, nicht der des Krieges, ist das Ziel wahrer Führung.
Inhalt
STRATEGISCHE KRIEGSGEFAHR
- Internationale Friedenskoalition: Der Kriegstrieb beschleunigt sich – wir müssen handeln
- Indonesische Staats- und Regierungschefs warnen damals wie heute vor der Gefahr eines Atomkrieges
- Antonow: Biden-Administration führt die Welt in eine nukleare Katastrophe
NEUES PARADIGMA
- Nogueira Batista im Interview vor dem BRICS-Gipfeltreffen in Kazan
- Türkiye schafft Frieden mit „Wasser für Öl“-Programm
- Russland wird Afghanistan bald von der Terrorliste streichen
ZUSAMMENBRUCH DES IMPERIALEN SYSTEMS
- Indischer Außenminister kritisiert Dollar-Sanktionen
LAROUCHE-BEWEGUNG
- BüSo auf Berliner Friedenskundgebung: Die Zukunft ist die neue Seidenstraße!